Willkommen in unserer neu eröffneten Physiotherapiepraxis im Münchner Zentrum, direkt in der Nähe des Sendlinger Tors! Wir, die Brüder und Inhaber der Praxis, haben gemeinsam mit unserem Team einen Ort geschaffen, an dem moderne Physiotherapie und individuelle Betreuung Hand in Hand gehen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit, Beweglichkeit und Wohlbefinden.
Unser Behandlungskonzept legt besonderen Wert auf Ihre aktive Teilhabe – wir möchten, dass Sie nicht nur passiv behandelt werden, sondern durch gezielte Übungen und eine auf Sie abgestimmte Therapie aktiv am Heilungsprozess beteiligt sind. So erreichen wir nachhaltige Ergebnisse und stärken Sie in Ihrem Alltag.
Unsere Praxisräume sind modern und freundlich gestaltet, um eine angenehme Atmosphäre für Ihre Therapie zu schaffen. Wir bieten Behandlungen für Kassenpatienten, Privatpatienten und Selbstzahler an und sorgen dafür, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen.
Besuchen Sie uns und erleben Sie Physiotherapie, die sich ganz an Ihren persönlichen Zielen orientiert.
Ihr Physio29-Team
Ob Manuelle Therapie, Krankengymnastik oder Sportphysiotherapie – wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an modernen Behandlungsmethoden, individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Unser Ziel ist es, Ihre Gesundheit zu fördern, Schmerzen zu lindern und Sie nachhaltig zu stärken. Erleben Sie Physiotherapie, die wirkt!
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie ist eine spezielle Behandlungsmethode innerhalb der Physiotherapie, die dazu dient, Schmerzen zu lindern, Bewegungseinschränkungen zu verbessern und die natürliche Bewegungsfreiheit im Körper wiederherzustellen. Hierbei arbeitet der Therapeut gezielt mit seinen Händen, um Funktionsstörungen an Gelenken, Muskeln und Nerven zu erkennen und zu behandeln.
Was passiert bei der Manuellen Therapie?
In der Manuellen Therapie untersucht der Therapeut zuerst die betroffenen Bereiche des Körpers, um die Ursachen der Beschwerden zu finden. Danach werden sanfte und gezielte Techniken angewendet, um Blockaden zu lösen, die Muskulatur zu entspannen und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern.
Für wen ist die Manuelle Therapie geeignet?
Diese Behandlung eignet sich besonders bei:
Ziel der Manuellen Therapie
Ziel der Manuellen Therapie ist es, die Beweglichkeit und Funktion Ihres Körpers nachhaltig zu verbessern und Schmerzen zu lindern, sodass Sie sich wieder freier und unbeschwerter bewegen können.
Krankengymnastik
Krankengymnastik ist ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie, der darauf abzielt, Beweglichkeit, Kraft und Koordination im Körper zu fördern und Beschwerden zu lindern. In der Krankengymnastik werden gezielte Übungen angewendet, die individuell auf Ihre Bedürfnisse und gesundheitlichen Ziele abgestimmt sind.
Was beinhaltet Krankengymnastik?
In der Krankengymnastik werden verschiedene Übungen eingesetzt, um Gelenke, Muskeln und das Nervensystem zu stärken und zu mobilisieren. Dabei lernen Sie unter Anleitung eines erfahrenen Therapeuten, wie Sie Ihren Körper gezielt bewegen und trainieren können. Auch Atemübungen und Entspannungstechniken können Teil der Behandlung sein, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
Für wen ist Krankengymnastik geeignet?
Krankengymnastik ist besonders hilfreich bei:
Ziel der Krankengymnastik
Ziel der Krankengymnastik ist es, Ihre Lebensqualität zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und Ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern – damit Sie im Alltag wieder aktiver und beweglicher sind.
Massage
Massage ist eine bewährte Therapieform zur Entspannung und Linderung von Muskelverspannungen. Durch gezielte Handgriffe wie Kneten, Streichen und Drücken werden verspannte Muskeln gelockert, die Durchblutung gefördert und Schmerzen gelindert.
Massagen helfen, Stress abzubauen, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern und die Regeneration des Körpers zu unterstützen.
Krankengymnastik am Gerät
Krankengymnastik am Gerät ist eine spezielle Form der Physiotherapie, bei der therapeutische Übungen an speziellen Trainingsgeräten durchgeführt werden. Ziel dieser Methode ist es, gezielt Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination zu verbessern, um Schmerzen zu lindern und die körperliche Belastbarkeit zu steigern.
Was passiert bei der Krankengymnastik am Gerät?
Unter Anleitung eines erfahrenen Therapeuten absolvieren Sie ein individuell auf Sie abgestimmtes Trainingsprogramm. Mithilfe von Geräten wie Kraftstationen, Seilzügen und Balanceboards wird jede Übung so angepasst, dass sie optimal auf Ihre Bedürfnisse und Beschwerden eingeht. Die Übungen werden dabei schrittweise gesteigert, um den Heilungsverlauf zu unterstützen und eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen.
Für wen ist Krankengymnastik am Gerät geeignet?
Diese Therapieform eignet sich besonders für:
Ziel der Krankengymnastik am Gerät
Ziel der Krankengymnastik am Gerät ist es, Ihre Muskulatur zu stärken, die Gelenke zu stabilisieren und die Beweglichkeit zu verbessern, damit Sie im Alltag wieder aktiver und beschwerdefreier sind.
Cranio-mandibuläre Dysfunktion
Cranio-mandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet eine Funktionsstörung im Kieferbereich, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Kiefergelenk, den Kaumuskeln und oft auch in Nacken und Schultern führen kann. Sie entsteht häufig durch Fehlstellungen der Kiefergelenke, Zähneknirschen, Stress oder Fehlhaltungen.
Wie äußert sich CMD?
Typische Symptome einer CMD sind:
Diese Beschwerden können stark beeinträchtigen und wirken sich oft auf den gesamten Körper aus.
Wie kann Physiotherapie bei CMD helfen?
In der Physiotherapie wird CMD durch gezielte manuelle Techniken, Übungen und Entspannungstechniken behandelt. Ziel ist es, Verspannungen zu lösen, die Kiefermuskulatur zu entspannen und das Zusammenspiel von Kiefer und Kopf wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Mit einer individuell angepassten CMD-Therapie lässt sich die Schmerzfreiheit verbessern und eine gesunde Kieferfunktion unterstützen, sodass Sie wieder unbeschwert sprechen, essen und gähnen können.
Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Form der Massage, die den Lymphfluss im Körper anregt und so Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) reduziert. Sie wird häufig nach Operationen, Verletzungen oder bei Erkrankungen des Lymphsystems angewendet, um Schwellungen zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern.
Wie funktioniert die Manuelle Lymphdrainage?
Mit sanften, rhythmischen und kreisenden Griffen regt der Therapeut den Lymphfluss an, wodurch angestaute Flüssigkeit besser abtransportiert wird. Die Technik wirkt entspannend auf das Gewebe, reduziert Druckgefühle und verbessert die Durchblutung.
Für wen ist die Manuelle Lymphdrainage geeignet?
Diese Therapie ist besonders hilfreich bei:
Ziel der Manuellen Lymphdrainage
Ziel der Manuellen Lymphdrainage ist es, das Wohlbefinden zu steigern, Schwellungen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern, sodass betroffene Stellen schneller heilen und sich leichter anfühlen.
Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die darauf abzielt, Sportler und aktive Menschen bei der Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation von Verletzungen zu unterstützen. Sie kombiniert gezielte Therapieansätze mit sportartspezifischem Training, um die Leistungsfähigkeit zu verbessern und eine sichere Rückkehr zum Sport zu ermöglichen.
Was beinhaltet Sportphysiotherapie?
Für wen ist Sportphysiotherapie geeignet?
Sportphysiotherapie ist nicht nur für Leistungssportler, sondern auch für Hobbysportler und Menschen, die nach Verletzungen wieder aktiv werden möchten.
Ziel der Sportphysiotherapie
Ziel der Sportphysiotherapie ist es, Verletzungen vorzubeugen, die Regeneration zu fördern und Sie dabei zu unterstützen, Ihre sportlichen Ziele sicher und effizient zu erreichen.
Elektrotherapie
Elektrotherapie ist eine bewährte Methode in der Physiotherapie, bei der gezielte elektrische Impulse genutzt werden, um Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu fördern und die Heilung von Gewebe zu unterstützen. Sie ist eine schonende und effektive Ergänzung zu anderen physiotherapeutischen Maßnahmen.
Wie funktioniert Elektrotherapie?
Bei der Elektrotherapie werden Elektroden auf der Haut angebracht, durch die sanfte elektrische Impulse in das Gewebe geleitet werden. Diese Impulse wirken schmerzlindernd, entspannen die Muskulatur oder regen die Nerven und Muskeln gezielt an. Die Stärke und Frequenz der Impulse wird individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst.
Für wen ist Elektrotherapie geeignet?
Elektrotherapie wird eingesetzt bei:
Ziel der Elektrotherapie
Ziel der Elektrotherapie ist es, Schmerzen zu reduzieren, Verspannungen zu lösen und den Heilungsprozess zu fördern – für mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden.
Bei Physio29 erwartet Sie ein erfahrenes und engagiertes Team, das sich mit Leidenschaft und Fachkompetenz um Ihre Gesundheit kümmert. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre Beweglichkeit zu fördern, Schmerzen zu lindern und Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden zu begleiten. Lernen Sie uns kennen!
Nein, Sie brauchen nicht zwingend ein Rezept, um bei uns behandelt zu werden. Sie können alle Leistungen auch als Selbstzahlerleistung buchen.
Natürlich können Sie auch mit einem Rezept Ihrer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung bei uns behandelt werden.
Grundsätzlich ist die Dauer der Behandlung abhängig von der verordneten Leistung.
Bei Manueller Therapie oder Krankengymnastik gibt die gesetzliche Krankenversicherung eine Behandlungszeit von 15–25 Minuten vor. Wir behandeln grundsätzlich 20 Minuten inklusive Vor- und Nachbereitung.
Sie können die Behandlung auch verlängern. Die Verlängerung um 20 Minuten (von 20 auf 40 Minuten) kostet pro Behandlung 30€.
Bei der Privaten Krankenversicherung hängt die Behandlungszeit von den verordneten Leistungen auf dem Rezept des Arztes ab. Sollten Sie sich unsicher sein, fragen Sie gerne nach, wir geben Ihnen Auskunft über die Dauer und Umfang der Behandlung
Ja! Die gesetzliche Krankenkasse erhebt eine Rezeptgebühr. Diese beträgt 10€ + 10% des Rezeptwertes.
Da die Leistungen unterschiedlich vergütet werden, gibt es keinen pauschalen Betrag. Sie können die Höhe der Rezeptgebühr bei uns erfragen.
Bei Privatrezepten rechnen wir die derzeit gültigen beihilfefähigen Höchstsätze ab. Damit sollte es zu keinem oder einem geringen Eigenanteil kommen. Sollten Sie unsicher sein, können Sie uns gerne nach unseren Sätzen fragen, und dies dann mit Ihrer Privaten Krankenversicherung abgleichen.
Sie müssen Ihre Termine mindestens 24 Stunden vor Ihrem gebuchten Termin absagen.
Kommt die Terminabsage zu kurzfristig, müssen wir eine Ausfallgebühr in Höhe Ihres Rezeptwertes oder Ihrer gebuchten Leistung erheben.
Terminabsagen können telefonisch, über den Anrufbeantworter oder per E-Mail erfolgen.
Bitte bringen Sie Ihr Rezept, und Ihre Krankenkassenkarte mit. Sollten Sie ärztliche Befunde haben, können Sie diese auch gerne mitbringen.
Ansonsten müssen Sie nichts weiter zu Ihrem Termin mitnehmen.
Ja! Mit einer Blankoverordnung können Sie auch bei uns behandelt werden.
Bei der Blankoverordnung handelt es sich um ein Rezept bei dem der Therapeut nach bedarfsorientiert entscheiden kann welche Heilmittel, welche Terminanzahl und welche Frequenz für den Patienten geeignet ist.
Die Blankoverordnung kann der Arzt derzeit für verschiedene Beschwerden der Schulter verordnen.
Sollten Sie dazu Fragen haben, kommen Sie gerne auf uns zu oder fragen Sie Ihren Arzt.
Montag
11:00 - 20:00
Dienstag
07:00 - 20:00
Mittwoch
10:00 - 20:00
Donnerstag
07:00 - 15:00
Freitag
07:00 - 14:00